Wenn man den Namen walisisch hört, denkt man vielleicht zunächst an Rugby und weiß nicht gleich, wo das ist. Im Mittelalter noch ein selbstständiges land, heute zum vereinigten königreich Grossbritannien gehörig, wird oft als Anhängsel von England empfunden. Wales ist jedoch durchaus eigenständig und das walisisch (auch kymrisch genannt) ist kein englischer Dialekt, sondern eine eigene Sprache. Das walisisch ist zwar eine so genannte Minderheitensprache, aber die unter den keltischen sprachen lebendigste. Zwar sprechen die meisten (aber nicht alle) Waliser auch englisch, für den reisenden sind Kenntnisse des walisisch dennoch von Vorteil. Der Waliser benützt, wie jeder angehörige einer Nationalität, gerne seine eigene Sprache. Er grenzt sich damit von seinen englischen Nachbarn ab und will nicht eine Art „merkwürdiger Engländer“ sein. Sein Motto lautet: cenedi heb laith, cenedi heb Galon.“ (eine Nation ohne Sprache, eine Nation ohne Herz)
Walisisch gehört wie das bretonische (Bretagne), irische (Irland) und schottisch – gälische (Schottland) zu den keltischen sprachen innerhalb der großen indogermanischen (indoauropäischen Sprachfamilie) innerhalb des keltischen ist es am nächsten mit dem bretonischen verwandt, ferner mit dem heute ausgestorbenen kornischen (Cornwall). Bretantonisch und walisisch haben sich so weit voneinander entwickelt, dass sich Waliser und Bretonen heute in der Regel nicht mehr verstehen können. Seit dem 6. Jh. n. chr. Sind walisisch, kornisch und bretonisch separate sprachen. Die Bezeichnung walisisch ist an engl. Wales und welsch angelehnt, wohin gegen „Kymisch“ vom einheimischen Cymru (Wales) stammt, während walisisch Cymro wörtlich „freund, Mitbewohner“ bedeutet, ist engl. Welsh die bezeichung für das „fremde“. Für uns deutsche ist die Bezeichnung „walisisch“ anschaulicher. Das walisisch wird heute von über einer halben Million Menschen in Wales, aber auch in Südamerika (Patagonien), Nordamerika und austtralien gesprochen. Innerhalb Wales wird es besonders im Norden gesprochen (zu ca. 75 %) aber auch in Südwales ist es weit verbreitet. Lediglich in den bebieten nahe der grenze zu England oder an der Südküste kann man Schwierigkeiten haben, Sprecher der walisischen zu finden. Lange war walisisch die Sprache des Landes und englisch die Sprache der Städte. Es gibt im wesentlichen zwei walisische Dialekte (mit weiteren untergeordneten Dialekten) nordwalisisch und südwalisisch. Erst in den letzen Jahren ist eine Standardsprache entstanden. Die aber auf keinen speziellen Dialekt basiert.
Die meisten orte in Wales haben einen walisischen Namen und eine englischen Namen. Zb. Caerdydd – cardiff Abertace – swansea Ynys mön – anglesery. Diese Seite befindet sich noch im Aufbau
Im Moment bereiten wir die Inhalte für diesen Bereich vor. Um Sie auf gewohntem Niveau informieren zu können, werden wir noch ein wenig Zeit benötigen. Bitte schauen Sie daher bei einem späteren Besuch noch einmal auf dieser Seite vorbei. Vielen Dank für Ihr Interesse!